|
|
 |
 |
Die Geschichte
der IG Sport Lahr |
Die Interessengemeinschaft der Lahrer
Turn- und Sportvereine (IG Sport Lahr) ist im Jahr 1958 gegründet
worden. Sie ist aus dem bei der Stadt Lahr bestehenden Ortsausschuss
für Leibesübungen hervorgegangen. Dieser befand damals,
der Sport in Lahr müsse eine breitere Plattform haben und
diese müsse aufgrund der anstehenden vielfältigen
Aufgaben eine Organisation aller Lahrer Sportvereine sein.
Der Ortsausschuss mit seinem Vorsitzenden Herbert Werner Schröder
(genannt „H. W. Schröder“), Geschäftsführer
bei der Kaufstätte in Lahr, damals Leiter der starken Leichtathletikabteilung
des Lahrer Fußballvereins, wurde auch der erste Vorsitzende
der IG Sport Lahr. Diese startete mit 20 Lahrer Mitgliedsvereinen.
Die IG Sport Lahr ist kein eingetragener Verein, sondern eine
Interessengemeinschaft der Lahrer Sportvereine. Sie gab sich
aber eine Satzung, die damals vom nun entbehrlich gewordenen
Ortsausschuss für Leibesübungen vorbereitet und bei
der ersten Hauptversammlung am 14. Mai 1958 in der „Sonne-Post“
neben der Wahl des 46-jährigen H. W. Schröder als
Gründungsvorsitzenden von den Lahrer Sportvereinen beschlossen
worden ist.
Die Aufgaben der IG Sport Lahr waren seinerzeit genau präzisiert.
Im Vordergrund stand die Koordinierung und Belebung des Lahrer
Sportlebens. Veranstaltungsüberschneidungen sollten nach
Möglichkeit verhindert werden. Die Unterstützung der
Vereine bei Verhandlungen mit der Stadt und den Sportbehörden
sowie die Herstellung und Förderung des sportkameradschaftlichen
Kontaktes unter den Vereinen gehörten zum Aufgabenbereich
und wie es damals hieß, die Förderung des sportkameradschaftlichen
Geistes und der Erziehung.
Gleich im Gründungsjahr ging die IG Sport eine große
Sache an: Vom 6. - 14. September 1958 wurde die erste Lahrer
Sportwoche ausgetragen. Eine rundum gelungene, ausschließlich
sportliche Veranstaltungswoche mit Festbankett und Festzug der
Lahrer Sportvereine durch die Lahrer Straßen zu der ein
Jahr zuvor eingeweihten Sportanlage Klostermatte, wo mit dem
Leichtathletikländerkampf Baden gegen Rheinhessen diese
Lahrer Sportwoche abgeschlossen wurde.
Leider konnte H. W. Schröder kein ganzes Jahr Vorsitzender
der IG Sport sein, durch seinen beruflich bedingten Wohnortwechsel
im Frühjahr 1959 nach Hamburg war die Position des Vorsitzenden
einige Monate vakant. Dann endlich konnte mit Eugen Landerer
vom Turnverein Lahr (später von 1972 - 1976 dort 1. Vorsitzender)
eine bekannte Lahrer Persönlichkeit gewonnen werden, die
von den Sportvereinen am 3.8.1959 in der „Bergbrauerei
Zahler“ mit viel Applaus einstimmig zum neuen Vorsitzenden
der IG Sport gewählt wurde. In den folgenden Jahren war
die IG Sport an der Planung von wesentlichen Bauprojekten für
sportliche Belange beteiligt, hier sei insbesondere der Bau
des Hallenbades und der ersten Sporthalle des heutigen Hallensportzentrums
erwähnt.
Im Jahr 1968 gaben Stadtrat Eugen Landerer und fast die gesamte
Vorstandschaft die Geschicke der IG Sport in jüngere Hände.
Es kam die lange Zeit der Vorstandschaft von Gerhard Schwerer,
einem früheren Leichtathleten des Lahrer Fußballvereins,
zuletzt auch Leiter dieser Abteilung des LFV. Während seiner
langjährigen Amtszeit stieg die Mitgliederzahl der Sportvereine,
bedingt natürlich im Wesentlichen durch die Eingliederung
der sieben Stadtteile, auf nahezu 60 Sportvereine. Mit Günter
Keller, einer der Führungskräfte der 4. Abteilung
der Bereitschaftspolizei in Lahr, konnte 1968 gleichzeitig ein
herausragender Schriftwart gewonnen werden, sein 24-jähriges
Wirken für die IG Sport und den Lahrer Sport bleiben unvergessen.
Die IG Sport hat unter Gerhard Schwerer den Ortenauer Städtepokal
der Städte Achern, Kehl, Lahr, Oberkirch und Offenburg
ins Leben gerufen. Mehrmals in den 70-er Jahren und anfangs
der 80-er-Jahre fanden diese Vergleichskämpfe in den verschiedensten
Sportarten rundum in den einzelnen Städten statt. Mit ein
großer Verdienst von Gerhard Schwerer, in Zusammenarbeit
mit der Stadtverwaltung, waren mehrere sportliche Begegnungen
und gesellschaftliche Treffen mit der Partnerstadt Dole. Ein
Sportnachmittag am 29.6.1968 bei großer Zuschauerkulisse
mit einem Weltrekordversuch im 1000m-Lauf, seinerzeit im Fernsehen
übertragen, wurde von der IG Sport auf der Klostermatte
organisiert und im Jahr 1972 fand im Rahmen der Lahrer Festwoche
und einer sportlichen Begegnung mit den Sportkameraden aus Dole
auch die Olympiaausscheidung der deutschen Hammerwerfer auf
der Klostermatte statt.
Im Jahr 1992 übergab Gerhard Schwerer nach 24-jähriger
Amtszeit den Vorsitz der IG Sport an den Gewerbeschullehrer
Willi Ernst, Mitglied beim TV Lahr und TuS Reichenbach. Das
Fehlen von Bewirtungsmöglichkeiten im Hallensportzentrum
und eine Änderung der Bezuschussung der Stadt Lahr zu Gunsten
der jugendlichen Sportler waren ein besonderes Anliegen von
Willi Ernst und wurden zum zentralen Thema der IG Sport in den
folgenden Jahren.
Nach achtjähriger Amtszeit ging der Vorsitz der IG Sport
im Jahr 2000 von Willi Ernst an seinen bisherigen Stellvertreter,
Stadtrat Gerhard Straubmüller von der Handballabteilung
des TV Sulz, über. Der neue Vorsitzende setzte die Bestrebungen
um eine Bewirtungsmöglichkeit für das Hallensportzentrum
auch mit eigenen Ideen und Vorschlägen fort. Dieser langjährige
Wunsch vieler Lahrer Sportvereine konnte nun endlich in Erfüllung
gehen, das anhaltende Drängen der IG Sport und seinem Vorsitzenden
Gerhard Straubmüller hatte nun zum Erfolg geführt.
Der Gemeinderat stellte die erforderlichen Mittel für einen
entsprechenden Anbau bereit, die Einweihung konnte im Jahr 2011
erfolgen. In einer Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Lahr
und der IG Sport Lahr wurden drei Jahre zuvor am 13. Juni 2008
auf dem Schlossplatz neben der Sportler-Ehrung der Stadt Lahr
das 50-jährige Bestehen der IG Sport gefeiert.
Am 17. November 2010 übergab Gerhard Straubmüller
bei der Mitgliederversammlung der IG Sport im neuen Vereinsheim
des TV Sulz den Vorsitz nach zehnjähriger Amtszeit an seine
bisherige Stellvertreterin. Regina Ducksch, Vorsitzende des
TuS Hugsweier, wurde zur neuen Vorsitzenden der Interessengemeinschaft
der Lahrer Turn- und Sportvereine gewählt. Als Stellvertreter
konnte der IG Sport-Kassenwart Bernd Burzlaff vom Schwimmsportverein
Lahr gewonnen werden.
Am 14.6.2012 musste die IG Sport Lahr und die Lahrer Sportöffentlichkeit
leider den Tod des langjährigen Vorsitzenden Gerhard Schwerer
beklagen, der nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 82
Jahren verstorben war.
Die Interessengemeinschaft der Lahrer Turn- und Sportvereine
hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als der Ansprechpartner
in Sachen Sport etabliert und ist aus dem Lahrer Sportgeschehen
nicht mehr wegzudenken. Die IG Sport ist für die Sportvereine
beratend, beteiligt sich bei der Verteilung der Sportförderungsmittel
der Stadt Lahr und ist zuständig für die Gewährung
der Fahrtkostenzuschüsse für die Teilnahme Lahrer
Sportler an süddeutschen und deutschen Meisterschaften.
In allen sportlichen Belangen und bei allen größeren
sportlichen Investitionen ist die IG Sport beteiligt. Sie gewährt
Zuschüsse und Ehrenpreise für größere Sportveranstaltungen
und Vereinsjubiläen, prüft die Anträge der Sportvereine
zur Ehrung ihrer erfolgreichen Sportler und reicht die Vorschläge
mit entsprechender Begründung bei der Stadtverwaltung Lahr
ein. Inzwischen ist jeder Turn- und Sportverein der Kernstadt
und der Stadtteile der IG Sport angeschlossen, 64 Mitgliedsvereine
sind es inzwischen.
Text: Dieter Binner, Beisitzer der
IG Sport Lahr
Vorsitzende
der IG Sport Lahr von 1958 bis heute
1958 - 1959 |
| |
H. W. Schröder |
1959 - 1968 |
| |
Eugen Landerer |
1968 - 1992 |
| |
Gerhard Schwerer |
1992 - 2000 |
| |
Willi Ernst |
2000 - 2010 |
| |
Gerhard Straubmüller |
2010 - heute |
| |
Regina Ducksch |
|
|
|
 |
 |
|
# |
Eble Schreib- und |
|
Büroservice |
# |
Radiologie Team Ortenau |
# |
Werbeagentur
Extra |
|
|
|